/*Unter Verwendung dieses Sketches wird das Bluetooth-Modul HC-05 konfiguriert.
Zur Konfiguration muss es in den sogenannten AT-Modus gebracht werden:
Den Reset-Taster am HC-05 gedrueckt halten, waehrend das USB-Kabel angeschlossen wird oder den Anschluss
"EN" (auch als "Key" bezeichnet) an 3,3V legen.
Im AT-Modus blinkt die rote LED am Modul dann aller zwei Sekunden.
Fuer Aenderungen im AT-Modus muss die Baudrate zum HC-05 auf 38400 eingestellt sein.
Zum Schluss kann die Baudrate erhoeht werden, fuer eine schnellere Kommunikation zum Smartphone.
Zur Rueckkehr in den Normalmodus:Verbindung zum Key (EN) wieder getrennt oder das USB-Kabel kurz abziehen.
Der Anschluss des HC-05 an die Pins RxD / TxD stoert das Hochladen des Sketches ueber die USB-Schnittstelle,
es erscheint eine Fehlermeldung. Das Modul muesste waehrend des Hochladens jedesmal abgetrennt werden.
Besser ist, eine zusaetzliche UART-Schnittstelle zu schaffen, was hier an den Pins D6 und D7 geschieht.
Dazu existiert ein Bibliotheksprogramm: "SoftwareSerial".*/
#include <SoftwareSerial.h>
SoftwareSerial HC_Serial(6,7); // Pin D6 wird RxD (an TxD des HC-05) und Pin D7 wird TxD (an RxD des HC-05)
void setup()
{
Serial.begin(9600); // Initialisierung serielle Schittstelle zum Serial Monitor (nicht zum HC-05)
Serial.println("Bereit"); // Beachte: Der serielle Monitor muss ebenfalls auf 9600 eingestellt werden.
Serial.println("'Sowohl NL als auch CR' unten im Serial Monitor auswaehlen!");
HC_Serial.begin(38400); // Im AT-Modus fuer den HC-05 ist Baudrate 38400 erforderlich
// Im AT-Modus zum Abschluss die Baudrate auf 115200 erhoehen
}
void loop()
{
if (HC_Serial.available())
{
Serial.write(HC_Serial.read()); // Liest vom HC-05 und schickt es zum Serial Monitor
}
if (Serial.available())
{
HC_Serial.write(Serial.read()); // Liest vom Serial Monitor und schickt es zum HC-05
}
}